Blog ist umgezogen
July 4, 2015
Nur nochmals zur Info, mein Blog ist umgezogen. Neue Adresse:
This blog has moved. New address:
http://blog.dieter-rauscher.de/it/
Viele Grüße
Dieter
—
Dieter Rauscher
MVP Enterprise Security
Nur nochmals zur Info, mein Blog ist umgezogen. Neue Adresse:
This blog has moved. New address:
http://blog.dieter-rauscher.de/it/
Viele Grüße
Dieter
—
Dieter Rauscher
MVP Enterprise Security
Bereits im August 2014 musste mein Blog zwangsweise umziehen – dabei gingen alle Bilder verloren :( Ich habe inzwischen zumindest die Bilder ab November 2013 wieder korrigieren können. Langwierige Handarbeit, da ich aus den alten Windows Live Writer Dateien die Bilder rauskopieren und in die Blogbeiträge reinkopieren muss. Wenn ich mal mehr Zeit finde, bearbeite ich beliebte ältere Posts noch nach.
Im Rahmen der letztjährigen technischen Probleme mit der Blogplattform habe ich mir natürlich viele Gedanken gemacht. Ja, es war angenehm und auch eine gute Adresse, dass mein Blog seit 2006 kostenfrei unter dem Dach der msmvps.com gehostet wurde. Dafür bin ich auch sehr dankbar! Doch ich denke, es ist inzwischen Zeit, mein Blog auf eigene Füße zu stellen, sprich ein eigener Server, eigene Domain. Bestmöglich unabhängig sein von anderen.
Nachdem ich Ende 2014 meinem privaten Reiseblog ein neues Zuhause gegeben habe, konnte ich damit erste Erfahrungen mit WordPress auf einem eigenen Webspace sammeln. Nun ist es an der Zeit, auch mein IT Blog zu verlegen.
Für mein IT Blog wollte ich (im Gegensatz zum Reiseblog) keine separate Domain verwenden, denn das IT Blog ist ja deutlich stärker an meine Person und meinen Namen gebunden. Auch wenn ich heute viel mehr per Twitter mache, ist der Blog doch ein wesentlicher Bestandteil meiner Communityarbeit und meines Hobbies. Also habe ich mir dafür eine eigene Domain mit Namensbezug geholt: dieter-rauscher.de Unter dieser URL kommen möglicherweise in nächster Zeit noch andere Teilprojekte. Damit das Ganze etwas strukturierter wird, lautet die vollständige URL vom neuen Blog:
http://blog.dieter-rauscher.de/it/
Ja, ich denke, darüber lässt sich streiten. Direkt unter der Hauptdomain wollte ich das Blog nicht beheimaten, denn wie gesagt, da soll künftig noch mehr kommen. Also käme sich das spätestens dann in die Quere. www.dieter-rauscher.de/blog wäre eine Möglichkeit gewesen, doch ein SEO Profi sagte mir, eine Subdomain ist besser als ein Verzeichnis. Also wurde daraus schon mal blog.dieter-rauscher.de Da ich möglicherweise künftig noch ein weiteres Blog einrichte, habe ich mich gleich dazu entschlossen, das /it/ Unterverzeichnis anzulegen. Ich finde, das passt so.
Mein alter Blog unter http://blogs.msmvps.com/rauscher/ wird in Kürze abgeschaltet. Also bitte aktualisiert eure RSS Feeds. Die URL des neuen Feeds lautet:
http://blog.dieter-rauscher.de/it/?feed=rss2
Ich freue mich über eure Kommentare und Anregungen per Mail oder Twitter/Facebook.
Viele Grüße
Dieter
—
Dieter Rauscher
MVP Enterprise Security
Wie auch ihr nutze ich jeden Tag viele verschiedene Tools, die mir meine Arbeit erleichtern. Von Outlook über Lync (bzw. Skype for Business) zu OneNote.
Seit gut einem Jahr nutze ich immer häufiger an meinem Windows Phone die kostenfreie Microsoft App “Office Lens”. Seit Anfang April 2015 gibt es die nun auch für iOS!
Office Lens hilft mir beispielsweise, ein Whiteboard oder Flipchart nach einer Besprechung sauber elektronisch festzuhalten. Oder letzte Woche war ich auf der Microsoft Ignite Konferenz. Da habe ich viel über die Vorlesungsinhalte getwittert. Oftmals habe ich dazu mit Office Lens die sich an der Leinwand befindliche Präsentation abfotografiert und dem Tweet angehängt. Die Qualität dabei ist überragend. Office Lens kann sogar schiefe Blickwinkel (ich saß ja nicht immer direkt gerade und unmittelbar vor der Leinwand) korrigieren und den Inhalt sauber darstellen. Die Aufnahmen können dann als Bild, PDF oder Word-Dokument entweder als Datei, direkt in OneNote oder in OneDrive gespeichert werden.
Ich füge hier mal ein Beispiel einer solchen Leinwand an.
Das erste Bild wurde mit meinem iPhone und der normalen Fotoanwendung abfotografiert.
Das zweite Bild wurde von gleicher Position mit Office Lens fotografiert. Eine Nachbearbeitung fand nicht statt.
Als weiteres Beispiel habe ich ein Whiteboard abfotografiert. Wieder einmal ohne und einmal mit Office Lens. Ich denke, da ist der Unterschied noch deutlicher.
Als drittes Beispiel zeige ich euch das Ergebnis einer mit Office Lens fotografierten Rechnung.
Hier seht ihr, wie ich mit meinem Windows Phone die Rechnung abfotografiere. Lens erkennt die Umrisse automatisch. Notfalls per Zoomfunktion nachhelfen.
Das Ergebnis sieht dann so aus:
Das ist ja alles noch recht unspektakulär ;) So richtig spannend wird es, wenn man Office Lens mit Microsoft OneNote nutzt. OneNote ist ja ebenso kostenfrei und für alle Plattformen verfügbar. Ein absolut geniales Tool für alle Art von Notizen. Für mich alleine und zum sharen mit meinem Arbeitsteam. Auch für Schulklassen sehr interessant. Microsoft hat für die Ignite das übliche gedruckte Guidebook in OneNote veröffentlicht und so eine weit bessere Nutzbarkeit ermöglicht. Aber ich schweife ab…:)
Ich habe die obige Rechnung in OneNote eingefügt. Dadurch wird der Text durchsuchbar. Im folgenden Beispiel habe ich nach “Chicago” gesucht. Ihr seht im Bild der Rechnung, wie der gefundene Suchbegriff markiert wurde. Rechts zu sehen ist die OCR-Vorschau.
Wenn man die Lens-Aufnahme als PDF speichert, kann man auch auswählen, ob es automatisch per OCR verarbeitet werden soll, damit es als Text durchsuchbar ist.
Geeignet ist Office Lens also für sehr viele Anwendungszwecke: Schule, Studium, Büro, auf Reisen.
So, den Rest überlasse ich eurem Kopfkino!
Ich kann euch beide Tools nur wärmstens empfehlen. Was ihr daraus macht, ist eure Sache.
Viele Grüße
Dieter
—
Dieter Rauscher
MVP Enterprise Security
Zertifikate benötigt man für verschiedene Zwecke. Zum Beispiel für Client- oder Benutzerauthentifizierung, für S/MIME oder natürlich für die Serverauthentifizierung. Dabei sind Zertifikate nicht nur auf Server und (Windows) Clients beschränkt, auch Smartphones benötigen je nach Szenario Zertifikate.
Selbstverständlich kann auch ein Windows Phone mit Zertifikaten umgehen, genauso auch wie iOS oder Android. Unter iOS kann man die installierten Zertifikate 3echt einfach unter Einstellungen –> Allgemein –> Profile anzeigen lassen. Dies könnte beispielsweise so aussehen:
Unter Windows Phone gab es bislang diese Möglichkeit leider nicht. Aber: das hat sich geändert.
Inzwischen gibt es für Windows Phone im Microsoft Store die kostenfreie App “Zertifikate” von MIcrosoft, die die installierten Zertifikate anzeigen kann:
Hier der Link zum Microsoft Store. Mein Windows Phone ist auf englische Sprache eingestellt, deswegen wird mir natürlich auch die App in englisch angezeigt.
Ist die App dann installiert, kann man sich alle installierten Zertifikate ansehen. Ähnlich wie am Windows Client gibt es persönliche Zertifikate sowie Zertifikate von Stamm- und Zwischen-Zertifizierungsstellen:
Folgende Details kann man sich dann noch pro individuellem Zertifikat anzeigen lassen:
Durch das eMail-Symbol unten Mitte kann man sich alle Zertifikatsinformationen in Textform zusenden. Das sieht dann am Beispiel dieses Zertifikates so aus:
Friendly name
USERTrust
Subject
AddTrust External CA Root
Subject alternative name
AddTrust External CA Root
Issued by
SE, AddTrust AB, AddTrust External TTP Network, AddTrust External CA Root
Issued to
SE, AddTrust AB, AddTrust External TTP Network, AddTrust External CA Root
Valid through
5/30/2000 5:48:38 to 5/30/2020 5:48:38
Intended purposes
Verify certificate signature
Verify offline revocation list
Enhanced usages
Server Authentication (1.3.6.1.5.5.7.3.1)
Client Authentication (1.3.6.1.5.5.7.3.2)
Secure Email (1.3.6.1.5.5.7.3.4)
Code Signing (1.3.6.1.5.5.7.3.3)
Time Stamping (1.3.6.1.5.5.7.3.8)
Encrypting File System (1.3.6.1.4.1.311.10.3.4)
IP security tunnel termination (1.3.6.1.5.5.7.3.6)
IP security user (1.3.6.1.5.5.7.3.7)
Private key
No
Hardware
No
Certification authority
Verified
Certificate path
– AddTrust External CA Root
Thumbprint algorithm
sha1
Thumbprint
02 FA F3 E2 91 43 54 68 60 78 57 69 4D F5 E4 5B 68 85 18 68
Durch diese App kann man endlich vernünftig sehen, welche Zertifikate auf dem Windows Phone vorhanden sind. Verwalten kann man sie dadurch allerdings noch nicht, sprich, man kann keine Zertifikate löschen….
Viele Grüße
Dieter
—
Dieter Rauscher
MVP Enterprise Security
Microsoft hat gestern das Datum und den Veranstaltungsort für die Ignite 2016 bekannt gegeben:
Die nächste Ignite wird also vom 9.-13. Mai 2016 wieder in Chicago stattfinden. Sonntag, der 8. Mai wird traditionell wieder ein Pre-Conference Tag werden.
Viele Grüße
Dieter
—
Dieter Rauscher
MVP Enterprise Security
Also für diese Nachricht von Gestern lohnt sich ein eigener Blogeintrag in jedem Fall :)
Einigen Kunden konnte ich in den vergangenen Jahren Office 365 zwar schmackhaft machen, aber davon überzeugen ging nicht. Zumeist wegen einer einzigen Limitierung: Eine eMail kann nur maximal 25 MB groß sein inklusive Anlagen. Klar kann man sagen, es ist prinzipiell quatsch, solch große eMails zu versenden beziehungsweise eMail ist kein Filetransferprotokoll. Alles fachlich richtig. Nur ist es schwer, solche Angewohnheiten zu ändern bzw. deren Notwendigkeit einzusehen.
Erfreulicherweise hat Microsoft gestern bekannt gegeben, dass dieses Limit nun auf bis zu 150 MB pro eMail angehoben werden kann!
we’re pleased to announce that we’ve increased the allowed maximum message size to 150 MB, giving Office 365 administrators the ability to set the maximum message size of their choosing from 1 MB up to 150 MB.
The default maximum message size for Office 365 mailboxes is still 25 MB, and we aren’t going to change the setting on existing accounts. It turns out that some folks want an even smaller setting than 25 MB and many don’t want to change the current setting at all. So instead of us foisting a one-size-fits-all setting onto everyone, we’re now giving Office 365 customers the freedom to choose the maximum size setting that’s right for them.
Standardmäßig ändert sich nichts, nur wer ein größeres oder auch kleineres (!) Limit setzen möchte, muss dies tun. Die Einstellung kann entweder per Exchange admin center oder per PowerShell vorgenommen werden.
Weitere Informationen:
Viele Grüße
Dieter
—
Dieter Rauscher
MVP Enterprise Security
Anfang Februar waren mein Kollege Peter Nowak und ich zwei Tage in Unterschleißheim, um einen Microsoft Virtual Academy (MVA)-Kurs zu Enterprise Mobility Management für euch aufzunehmen.
Zum Kursinhalt:
Dieser Kurs zeigt Ihnen, was Enterprise Mobility Management (EMM) ist und was die zugehörigen Bestandteile sind. Dazu wird auf die Produkte Microsoft Intune, Azure Active Directory Premium und Azure Rights Management Services eingegangen, die zusammen das EMM in Form der Microsoft Enterprise Mobility Suite darstellen. Sie erhalten somit einen Überblick über das Mobile Device Management und Mobile Application Management mit Intune und mit dem System Center Configuration Manager. Sie erfahren, wie sie Android, iOS und Windows Phone-Geräte mit dieser Lösung verwalten können. Für das Thema Mobile Content Management wird Azure Rights Management Services näher beleuchtet. Fokus sind dabei der Schutz und die Absicherung von Informationen.
Das erste Mal so lange vor einer Kamera zu stehen war zumindest für mich ungewohnt. Aber alles in allem hat es viel Spaß bereitet, weil es auch ein super Team war.
Vielen Dank an Heike Ritter, Sebastian Klenk und natürlich an Peter Nowak!
Hier geht es zum MVA-Kurs:
Viele Grüße
Dieter
—
Dieter Rauscher
MVP Enterprise Security
Ein aktueller und nicht-öffentlicher Gesetzentwurf aus dem Verkehrsministerium sieht eine neue Internetsteuer vor. Besteuert werden sollen grundsätzlich alle Datenpakete. Im aktuellen Entwurf ist zu lesen, dass pro Paket in Abhängigkeit der Größe und der Anzahl der zu überwindenden Hops eine noch festzulegende Gebühr fällig wird. Ob es eine Sondersteuer für ausländische Pakete geben wird war zunächst unklar.
“Nahezu alles wird heute besteuert: Alkohol, Zigaretten, Kraftstoff, Bücher, Hotels. Nur das Internet ist bislang steuerfreier Raum. Das wollen wir ändern” äußerte sich ein Sprecher des Ministeriums zu dem Gesetzentwurf. “Wir rechnen mit 200-400 Millionen Euro pro Jahr”. Wie sich die Zahlen zusammensetzen wollte er nicht erläutern. “Der Entwurf ist noch nicht fertig. Klar ist aber, dass ein Teil der Einnahmen für Internetprojekte der Regierung ausgegeben werden.” Denkbar seien demnach Investitionen in öffentliche WLAN Hotspots in Städten und an touristisch attraktiven Plätzen. “Wir planen, das Gesetz zum 1.5.2016 in Kraft treten zu lassen. Bis Ende 2015 sollen die Rahmenbedingungen und Parameter feststehen.”
Na, da bin ich ja mal gespannt, was das werden wird und wie die Details aussehen. Ich befürworte grundsätzlich freies WLAN unterwegs – alleine schon, weil ich das auf meinen weltweiten Reisen selber sehr zu schätzen gelernt habe. Die Frage ist natürlich, in wie weit öffentliche Hotspots zu Horchspots werden könnten.
Viele Grüße
Dieter
—
Dieter Rauscher
MVP Enterprise Security
Heute möchte ich euch auf ein demnächst erscheinendes Buch aufmerksam machen:
Enterprise Mobility Suite – Managing BYOD and Company-Owned Devices
Von Yuri Diogenes und Jeff Gilbert
Beide Autoren arbeiten bei Microsoft und besitzen umfangreiches Know-How im Enterprise Mobility Thema.
Das englischsprachige Buch ist ab ca. Mitte April verfügbar. Derzeit bei Amazon angegebener Preis: 16,95 Euro.
Enterprise Mobility Suite – Managing BYOD and Company-Owned Devices is the first authoritative, scenario-based guide to enabling your mobile workforce. Two expert Microsoft authors introduce Microsoft’s breakthrough Enterprise Mobility Suite, and demonstrate how to use it as your single solution for mobile device management of all leading smartphone and tablet platforms: Windows, iOS, and Android. The authors walk you through BYOD infrastructure planning and design, introducing proven best practices for protecting both employee privacy and corporate assets without compromising productivity. They offer step-by-step guidance for all facets of Enterprise Mobility Suite planning, design, deployment, and administration — all illuminated with real-world scenarios directly relevant to working IT professionals.
Coverage includes:
- Planning to enable your mobile workforce with the Enterprise Mobility Suite
- Understanding and implementing Hybrid Identity Management for BYOD users of datacenter and cloud resources
- Unifying management of all BYOD and company-owned devices, regardless of platform
- Implementing secure data access that protects both corporate and personal information
- Centrally monitoring and troubleshooting BYOD and company-owned devices
Ich habe das Buch (natürlich) bereits vorbestellt. Ich bin gespannt!
Weitere Informationen:
Viele Grüße
Dieter
—
Dieter Rauscher
MVP Enterprise Security
Zur Einstimmung und Vorbereitung auf die Microsoft Ignite empfehle ich die Countdown Show von Rick Claus, Joey Snow und Team.
Aktuell gibt es 6 Episoden, die wöchentlich bis zur Ignite Konferenz im Mai erscheinen:
Schaut sie euch an!
Viele Grüße
Dieter
—
Dieter Rauscher
MVP Enterprise Security