Windows 8.1: Minimieren von Modern Apps

February 6, 2015

Ich bin gerade dabei, meinen neuen HP Stream 7 einzurichten (Bericht dazu folgt). Dabei ist mir aufgefallen, dass bei den Modern Apps (früher mal: Metro Apps) die “Minimieren”-Funktion nicht zur Verfügung steht:

image

Kurze Recherche später weiß ich, dass das mit folgender Einstellung der Taskleiste zu tun hat:

image

Kaum ist diese Einstellung gesetzt, können Modern Apps auch wieder minimiert werden!

image

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Enterprise Security


Windows 8.1: Fehler 0x80240438 bei Installation von Apps

November 16, 2014

Samstag Abend. Mal schnell noch ne Windows Intune Demoumgebung für eine Kundenpräsentation am Montag aufsetzen und anpassen.

Doch dann:

image

Hm, das Unternehmensportal lässt sich nicht herunterladen. Auf keinem meiner Windows 8.1-PCs. Doof. Auch andere Apps lassen sich nicht herunterladen.

Kurze Suche im Internet ergab einige Treffer in den Answers-Foren von Microsoft. Da konnte ich nachlesen, dass es ausnahmsweise mal nicht an mir liegt, sondern einige andere heute auch diese Probleme haben.

Wird wohl (hoffentlich) ein Problem vom Microsoft Store sein und wird auch hoffentlich zeitnah behoben.

Also, abwarten und immer wieder probieren.

Weitere Informationen

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Enterprise Security


BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel im Microsoft-Konto finden

December 6, 2013

Wenn man unter Windows 8 ein Laufwerk mit der BitLocker-Technologie verschlüsselt sollte man dringend den Wiederherstellungsschlüssel gut aufbewahren. Ohne den ist kein Entschlüsseln möglich und man braucht ihn in der Praxis öfters als man denkt.

Windows bietet unter anderem die Möglichkeit, den Wiederherstellungsschlüssel (Recovery Key) in das Microsoft-Konto zu speichern (sofern man sich prinzipiell mit einem Microsoft-Konto angemeldet hat).

image

Das kann eine gute Idee sein, denn dann ist der Schlüssel von überall aus (online!) verfügbar und kann abgefragt werden. Doch wohin wird er tatsächlich gespeichert? Im SkyDrive ist davon ja nichts zu sehen.

Ihr könnt die Wiederherstellungsschlüssel unter der Webadresse https://www.skydrive.com/RecoveryKey abfragen:

RecoveryKey

Hinweis: Ich lese derzeit einige Berichte über Probleme mit dem Surface 2 (Windows 8.1 RT). Dort wird nach einem Reboot der Wiederherstellungsschlüssel abgefragt, selbst wenn der Besitzer des Surface 2 nichts von einer BitLocker-Verschlüsselung weiß. Das Surface 2 verschlüsselt das Systemlaufwerk automatisch und speichert den Key in das Microsoft-Konto. Windows RT kann keine Datenträger benutzerdefiniert verschlüsseln, jedoch kann es mit verschlüsselten Datenträgern umgehen! Ich habe in meinem Surface 2 eine microSD-Karte, die selbstverständlich verschlüsselt ist. Ich habe sie dazu in mein Surface Pro gesteckt und dort die BitLocker-Verschlüsselung aktiviert. Damit kann wie gesagt das Surface 2 problemlos umgehen.

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


Screenshots unter Windows 8.1 mit dem Surface Pro erstellen

November 12, 2013

Manchmal suche ich mich dumm und dämlich, um bestimmte Funktionen in Windows 8(.1) zu finden. Deshalb wird es ab und an einen kleinen Beitrag wie diesen hier geben – wenn ich es für mich dokumentiere (=blogge), dann kann ich es mir auch (hoffentlich) besser merken.

Heute hätte ich dringend einen Screenshot einer Metro-App gebraucht. Ich arbeite an meinem Surface Pro mit dem Type Cover unter Windows 8.1. Normalerweise verwende ich das Snipping Tool von Windows. Damit kann ich problemlos Bildschirmbereiche auf dem Desktop kopieren. Aber nicht bei Modern Apps, denn dazu bräuchte ich die Tastenkombination Strg+Druck – und die gibt es auf dem Type Cover oder der eingeblendeten Tastatur nicht :(

Die ansonsten übliche Tastenkombination Druck  für den kompletten Bildschirm oder ALT+Druck für das aktuell aktive Fenster scheiden auch aus, weil es ja die Druck-Taste nicht gibt.

Zumindest beim Surface Pro gibt es aber eine viel einfachere Möglichkeit, einen Screenshot des gesamten Bildschirms (unabhängig ob Modern oder Desktop) zu erstellen:

Man drückt die Windows-Taste in der Mitte unterhalb des Bildschirms, hält sie fest und drückt auf die Leiser-Taste der Lautstärkenregelung. Ähnlich wie bei iOS verdunkelt sich der Bildschirm ganz kurz und anschließend findet man im Bilder\Screenshots Ordner des Benutzerverzeichnisses eine .png-Bilddatei (die fortlaufend durchnummeriert werden würde). Recht einfach also! Ich vermute mal, dass diese Kombination bei allen Windows 8.1-Tabletts funktioniert.

Hoffe, der Tipp hat euch geholfen!

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


Windows 8 Remote Desktop und Computer herunterfahren

October 27, 2013

Ich arbeite sehr viel via Remote Desktop auf meinem Surface Pro mit Windows 8.1. Manchmal möchte ich mein Surface Pro remote herunterfahren oder neu starten. Unter Windows 7 ging das ganz einfach über das Startmenü –> Windows Security und dann rechts unten die gewünschte Option auswählen.

Diese Möglichkeit gibt es unter Windows 8(.1) nicht mehr (oder sagen wir so, ich habe sie trotz ausgiebigem Suchen nicht gefunden).

 

Wie kann man dennoch via Remote Desktop ein Windows 8-System herunterfahren?

Entweder per Kommandozeile: shutdown /s beziehungsweise shutdown /r .

 

Oder: Auf dem Desktop alle Anwendungen beenden und Alt+F4 drücken. Dann kommt folgendes Auswahlmenü:

Capture

Voilà! Somit lässt sich wie gewünscht das System neu starten oder herunterfahren :)

 

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


Microsoft Remote Desktop App fuer iPhone und iPad verfuegbar

October 17, 2013

Nicht nur Windows 8.1 ist seit heute offiziell verfügbar sondern Microsoft hat auch sein Versprechen von vor einigen Wochen in die Tat umgesetzt und eine kostenfreie Remote Desktop-App für iPhone und iPad veröffentlicht.

With the Microsoft Remote Desktop app, you can connect to a remote PC and your work resources from almost anywhere. Experience the power of Windows with RemoteFX in a Remote Desktop client designed to help you get your work done wherever you are.
Features
• Access to remote resources through the Remote Desktop Gateway
• Rich multi-touch experience with remote desktop protocol (RDP) and RemoteFX supporting Windows gestures
• Secure connection to your data and applications with breakthrough Network Layer Authentication (NLA) technology
• Simple management of all remote connections from the connection center
• High quality video and sound streaming with improved compression and bandwidth usage
• Easy connection to external monitors or projectors for presentations

Weitere Informationen:

 

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


iOS Personal Hotspot per USB mit Windows

August 14, 2013

Mein Surface hat ja leider kein 2G/3G-Modul eingebaut. Somit kann ich es prinzipiell unterwegs nicht wirklich nutzen, denn WiFi ist ja nicht immer (aber immer öfters) verfügbar.

Welche Alternativen dazu stehen mir zur Verfügung?

  • mein Huawei MiFi mit entsprechenden Datentarifkarten
  • mein iPhone/iPad mit dem WiFi Hotspot
  • USB-UMTS-Stick

Sehr häufig nutze ich das MiFi, weil insbesondere der Akku vom iPhone geschont wird. Aber das kleine Gerät muss ich halt dabei haben. Mein iPhone macht oftmals Schwierigkeiten beim WiFi Hotspot, ist also auch keine zuverlässige Lösung. UMTS-Stick ist für mich die ungeschickteste Möglichkeit, da ich sowas gerne verliere und auch eine eigene SIM Karte dazu benötige.

Ein iPhone/iPad (zumindest in der aktuellen Version) kann jedoch auch problemlos per USB-Kabel einen Internetzugang zur Verfügung stellen. Und das bislang problemfrei. Dieser Weg hat auch den Vorteil, dass das iPhone gleichzeitig aufgeladen wird. Auch wenn es eigentlich total einfach ist, habe ich hier ein mal zusammengeschrieben, was dazu notwendig ist:

Auf dem Windows PC (egal ob Windows 7 oder Windows 8) muss entweder iTunes oder aber zumindest der Gerätetreiber installiert sein. Da ich iTunes ansonsten nicht verwende möchte ich dies so auch nicht auf meinem Surface installieren. Also muss ich mir die notwendigen Gerätetreiber besorgen. Das geht ganz einfach.

Einfach die aktuelle iTunes-Version herunterladen. Die aktuelle Version sollte es hier geben. Dann bitte NICHT die Setup-Datei ausführen. Vielmehr muss die Datei entpackt werden, was zum Beispiel mit 7-zip möglich ist oder natürlich auch mit anderen Tools. Ich nutze 7-zip häufig, daher die Empfehlung. Die entpackte iTunes-Datei sollte ungefähr so aussehen:

image

Da mein Surface ein 64-Bit Windows 8 hat, habe ich auch die 64-Bit Version von iTunes geladen.

Jetzt müssen nacheinander die ersten beiden Installationspakete ausgeführt werden. Das reicht aus.

Anschließend kann das iPhone (oder auch das iPad) per USB-Kabel mit dem Surface verbunden werden. Es werden nun das neue Gerät “iPhone” erkannt und installiert.

Sobald nun am iPhone der Personal Hotspot aktiviert wird, findet Windows ein weiteres Gerät mit dem Namen “Apple Mobile Device Ethernet”.

image

Sobald die Installation (nur bei der ersten Verbindung notwendig) abgeschlossen ist, verbindet sich Windows automatisch mit dem iPhone und hat damit einen Internetzugang.

Wichtiger Hinweis! Der Mobilfunkvertrag am iPhone sollte allerdings einen darauf angepassten Datentarif haben! Windows merkt ja nicht, dass es WiFi über eine mobile Datenverbindung ist.

Weiterer Hinweis: Auch über diesen Weg lässt sich das leidige iOS-Limit nicht umgehen, dass man keine WiFi-Verbindung teilen kann. Das iPhone muss zwingend über eine Mobilfunkdatenverbindung online sein.

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


Windows 8.1 Preview: Boot to Desktop

July 17, 2013

Viele meinen ja, dass sie mit dem Modern UI und dem neuen Startmenü von Windows 8 nicht zurecht kommen. Zugegeben, ich habe auch ein paar Minuten und einige Tipps gebraucht, um mich damit anzufreunden. Aber mei, so ist das nunmal mit was Neuem. Eine neue Waschmaschine wird auch anders bedient wie das Vorgängermodell.

Bei Windows 8 kommt nach dem Start standardmäßig immer das neue Startmenü. Windows 8.1 (Preview) erlaubt, direkt wieder den herkömmlichen Desktop anzuzeigen nach der Anmeldung.

Geht mit dem Aktivieren einer Option:

In den Eigenschaften der Taskbar –> Properties –>

image

An dieser Stelle lassen sich auch noch andere nützliche Einstellungen vornehmen.

Jetzt habt ihr die Wahl :)

 

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


Mein Surface Pro – Mein Erfahrungsbericht – Teil 2

July 3, 2013

Vor ziemlich genau einem Monat schrieb ich den ersten Teil meines subjektiven Erfahrungsberichts zu meinem neuen Surface Pro. Eigentlich wollte ich ja viel früher den zweiten Teil schreiben. Aber wie das manchmal so ist…

Inzwischen habe ich mir oft überlegt, wieviel Sinn es ergibt, den 2763. Bericht dazu zu veröffentlichen. Gibt genug andere, die das viel besser schreiben können. Wie zum Beispiel diese paar ausgewählten Beiträge (Auflistung und Reihenfolge soll keine Wertung sein):

Nun aber zurück zu mir.

Ich lese viele Vergleiche zwischen Surface (RT/Pro) und dem iPad. Ich finde, so ein Vergleich kann keinem der beiden Geräte gerecht werden. Für mich haben beide einen völlig unterschiedlichen Einsatzzweck. Kurz zu mir: in meinem Gerätepark befinden sich derzeit: ein altes Lenovo X1 (Firmengerät, nicht das Carbon), 1 MacBook Air, 1 iPad mini, 1 iPod touch, 1 iPhone 5 und eben neu das Surface Pro. Und auf das iPad mini werde ich auf absehbare Zeit nicht verzichten. Wozu auch? Das iPad mini ist klein, leicht und handlich, schnell, und tut das, was ich von ihm möchte: Internet surfen, eMails, Multimedia, einige spezielle Reiseapps (die Daten mit dem iPhone per iCloud synchronisieren). Punkt. Das kann das Surface natürlich auch (bis auf die Apps), aaaaaaber da wäre mal als erstes der drastische Gewichtsunterschied. Aber gut. Für mich haben beide Geräte eine parallele Existenzberechtigung. Das mag bei anderen anders sein, kein Problem. Meine Meinung ist ja nicht der Weisheit letzter Schluss.

Hannes hat in http://blog.ppedv.de/post/2013/07/01/BYOD-is-dead.aspx recht gut die Problematik der zu vielen Endgeräte angesprochen. Allerdings stimme ich mit seiner Aussage nicht überein, dass das iPad zu groß, zu schwer sei. Vielleicht sollte ich ihm mal den Link zu einem iPad mini schicken ;) Wo ich eindeutig zustimme ist, dass die Zukunft in wenigeren Geräten liegt. Ich würde gerne iPad mini und Surface wirklich kombiniert haben – aber bitte ohne Funktionsverluste :-) Und mein iPhone darf auch gerne einen größeren Formfaktor haben, wenn es mehr “kann”. Ich halte es sowieso selten ans Ohr zum telefonieren, was daran liegt dass ich entweder gar nicht oder wenn dann meist mit (Bluetooth) Kopfhörer telefoniere.

Wie in Teil 1 geschrieben, ist das Surface auch meine erste wirkliche Erfahrung mit Windows 8 (abgesehen von Testumgebungen ohne Touchfunktionalität). Natürlich war ich anfangs – insbesondere durch die aufgebrachte Diskussion um den fehlenden Startbutton – etwas skeptisch. Aber nach 1 Monat täglicher privater Nutzung (konkret: Im Job nutze ich als primäres Arbeitsgerät noch einen Desktop PC mit Windows 7) habe ich mich recht gut an Windows 8 gewöhnt und vermisse den Startbutton nicht mehr wirklich. Er ist/war praktisch, aber mei, das Leben geht weiter.

Sehr begeistert bin ich von der Startzeit. Ich mag es jetzt nicht mit der Stoppuhr testen, weil das nie wirklich aussagekräftig ist, aber ich schätze es sind so 10 Sekunden zwischen Einschalten und Desktop nutzen zu können. Aus dem kompletten Auszustand wohl gemerkt. Ruhezustand nutze ich daher kaum noch. Das ist echt super.

Auch an die Steuerung per wischen oder mit dem Stift habe ich mich gewöhnt. Wobei die Treffgenauigkeit des Stiftes nicht so ganz optimal ist. Aber bislang verlief alles ohne Datenverlust ;) In Kombination mit meiner Wedge Touch Maus macht das Ganze wirklich Spaß.

Spezielle Windows 8 Apps nutze ich bislang noch keine, hab zwar 2-3 nützliche installiert und auch neulich die kostenfreien PONS-Apps geladen, aber bislang habe ich keine gefunden, die mir mein tägliches Arbeiten erleichtert.

Das Surface löst bei mir das MacBook Air ab. Hatte da eh eigentlich nur Windows 7 drauf genutzt, aber der Formfaktor war für mich als Gelegenheitsreisender interessant. Zu meinem Surface Pro habe ich das Type Cover gekauft, kann damit echt gut schreiben. Gefällt mir. Macht das Gesamtpaket zwar noch schwerer und dicker, aber auch besser nutzbar. Gerade wenn ich unterwegs bin und dennoch schreiben (oder wie jetzt bloggen) will. Eine bislang gute Investition.

Sehr praktisch finde ich den USB-Anschluss am Netzteil. Apropos Netzteil. Also bislang konnte ich nicht feststellen, dass das besonders warm wird (habe ich in irgendeinem Bericht gelesen). Was bei mir bei intensiver Nutzung mit Display recht warm wird, ist das Surface Pro selber. Aber das kenne ich vom X1 auch.

Neben der erwähnten Startgeschwindigkeit bin ich auch mit der generellen Geschwindigkeit sehr zufrieden. Hatte bislang zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, die Maschine sei zu langsam. Trotz “nur” 4GB Hauptspeicher.

Zum Gewicht: Ja, das Surface Pro wiegt schon etwas…die 900g machen sich bemerkbar. Allerdings extrem unangenehm finde ich es noch nicht. Hatte das Surface ja während der TechEd in den Vorlesungen genutzt, da hatte ich es im Arm im Sitzen und es war akzeptabel. Länger frei stehen und es in der Hand halten möchte ich jetzt nicht.

 

Im 3. Teil möchte ich euch demnächst 2-3 Anwendungen vorstellen, die mir die Nutzung des Surface erleichtern und die ich für mich als nützlich einstufe.

Was interessiert euch noch? Schreibt mir doch eure Fragen, dann kann ich gezielter berichten.

 

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


Mein Surface Pro – Mein Erfahrungsbericht – Teil 1

June 4, 2013

Dies ist ein sehr subjektiver Bericht. Harte technische Fakten überlasse ich lieber anderen, wie zum Beispiel diesem meiner Meinung nach ziemlich guten Bericht von WinFuture.de

Wer mich kennt weiß, dass ich mich im Microsoft-Umfeld sehr wohl fühle. Nicht nur in Infrastruktur-Produkten wie Windows Server, Exchange, TMG sondern auch vermehrt mit den Cloud-Angeboten wie Office 365, SkyDrive, Azure. Ist natürlich historisch bedingt aber auch Überzeugung. Auch wissend, dass nicht immer alle Produkte perfekt sind. Aber was ist schon perfekt? Auch ein Fileserver unter Novell NetWare hatte seine Vorzüge.

Trotz der recht guten Integration in die Microsoft Welt gab es doch ein paar Bereiche/Produkte, mit denen ich mich gar nicht anfreunden konnte. Da wäre zum Beispiel Windows Mobile beziehungsweise nun Windows Phone. Viele Jahre lang bevorzugte ich mit Überzeugung meinen BlackBerry. Natürlich wurde dies auch durch meinen Arbeitgeber und dessen Strategie beeinflusst. Wenn ich BlackBerry supporten muss, brauche ich natürlich auch ein solches Gerät. Das war dann auch der Hauptgrund, warum ich mich vor drei Jahren von BlackBerry eher verabschiedet und mich mit der iOS-Welt angefreundet habe. Inzwischen komme ich mit iPhone & Co. ganz gut zurecht, ein Fanboy bin ich aber bei weitem nicht. Und das trotz iPhone, iPod, iPad, iPad mini und MacBook Air (mit Bootcamp!). Windows Phone steht nach wie vor nicht auf dem Programm. Was mag ich an iOS? Im Wesentlichen die Integration und das Zusammenspiel der unterschiedlichen Geräte. Ich muss die Apps nur 1x kaufen und kann sie auf allen vier mobilen Geräten nutzen. Viele davon tauschen Daten dank iCloud untereinander aus, so dass alle Geräte immer auf dem aktuellen Stand sind. Allerdings ärgere ich mich auch jeden Tag über iOS. Sei es die bescheidene Akkulaufzeit, sinnlose und unverständliche Einschränkungen, fehlende Funktionen, mangelnde individuelle Anpassbarkeit. Mei, irgendwann lernte ich auch damit umzugehen.

Beruflich und durch mein Hobby habe ich mich bislang mit jedem Windows Betriebssystem intensiv auseinander gesetzt. Und dann kam Windows 8. Ehrlich gesagt, sind wir noch überhaupt keine Freunde. Vielleicht liegt es an meinem Alter. An meiner Unflexibilität. Vielleicht ist auch mein aktueller Job daran schuld. Oder eine Mischung aus allem. Aber bislang ging Windows 8 so ziemlich an mir vorbei. Selbstverständlich habe ich die Beta installiert und etwas damit herumgespielt. Und selbstverständlich auch mit der finalen Version. Aber auf meinen ständig genutzen Systemen ist nach wie vor Windows 7 drauf.

Da ich privat sehr viel reise, habe ich mein Notebook nicht immer dabei sondern verlasse mich oftmals nur auf mein iPad. Bei den Handgepäckrestriktionen ist jedes Kilogramm wertvoll. Das ist übrigens mit ein Grund für mein MacBook Air. Einerseits eine gute Gelegenheit, mich mit Mac OSX zu beschäftigen, andererseits ist das Gerät schön klein und leicht.

Und dann brachte Microsoft letztes Jahr das Surface RT und das Surface Pro heraus. Hm. Surface RT passt überhaupt nicht in meine Strategie. Das Surface Pro schon eher. Eine Kombination aus Tablet (iPad-Ersatz?) und vollwertigem Windows-System. Klang spannend. Der Preis war mir zu hoch. Und es hat keim UMTS-Modul. Ich habe zwar ein MiFi, merke aber am iPad immer, wie schnell und einfach das online ist durch die eingebaute 3G-Funktion. Mein Arbeitgeber hat kein Interesse an einem Surface, also hätte ich es mir privat kaufen müssen. Nein, das Risiko war mir bislang zu hoch.

Wie jedes Jahr bin ich auch dieses Jahr auf der Microsoft TechEd Konferenz, die 2013 in New Orleans stattfindet. Die TechEd ist neben dem MVP Summit für mich eine sehr wertvolle Konferenz, um mich mit aktuellen und künftigen Lösungen zu beschäftigen, um Ideen, Anregungen zu erhalten oder auch einfach einen Überblick über Themen, mit denen ich mich zeitlich nicht wirklich beschäftigen kann. Daher ist es mir auch wert, das privat zu finanzieren. Am Tag vor meiner Abreise nach New Orleans sickerte die Nachricht durch, dass es für TechEd-Teilnehmer ein besonders vergünstigtes Surface kaufen können. Der Deal ist kein Geheimnis: Surface RT für $99+Tax, das Surface Pro $399+Tax. Die Steuer in New Orleans beträgt 9%, also kostet ein Surface Pro $434,91 was ungefähr 333€ entspricht. Also auch noch schön unter der Zollfreimenge von 430€ liegt.

Also, das ist also eine gute Gelegenheit, 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: endlich Hand an Windows 8 legen und speziell für Reisen ein vernünftiges Arbeitsgerät zu haben. Nach gut einer Stunde anstehen (hey, das war schnell! Am 1. richtigen TechEd-Tag betrug die Wartezeit in der Schlange bis zu drei Stunden!) hatte ich den Kauf hinter mir.

Hier einige Bilder:

Die Verpackung macht was her. Da macht bereits das Auspacken Freude.P1030024

P1030026

P1030028

P1030029

Zum Lieferumfang gehören:

  • Surface Pro
  • Netzteil
  • Stylus Pen
  • Mikro-Einrichtungsanleitung – kleiner als Mini ;-)

P1030030

Wirklich nett verpackt. Irgendwie erinnert mich das an…ah, lassen wir das :)

P1030031

P1030032

Das Surface Pro hat bekanntermaßen ja recht wenig Anschlüsse. Oben zu sehen:

  • der einzige USB-Anschluss
  • Lautstärkeregler
  • Kopfhöreranschluss

P1030034

Hier zu sehen:

  1. MicroSD-Kartensteckplatz
  2. magnetischer Stromanschluss (und alternativ Halterung für den Pen)
  3. miniHDMI-Anschluss für ein Display

P1030035

P1030037

Sehr elegant gelöst: Das Netzteil bietet gleichzeitig einen USB-Anschluss, so dass gleichzeitig auch ein iPhone Smartphone oder natürlich jedes andere Gerät mit einem USB-Anschluss aufgeladen werden kann. Sehr durchdacht finde ich!

Also mein erster Eindruck ist schon Mal ganz gut!

Nach dem Einschalten kommt halt der übliche Windows 8-Konfigurationsmarathon. Darüber brauche ich glaube ich nichts schreiben, das kennt ihr sicherlich besser als ich.

Knapp 2 Stunden brauchte ich für die vollständige Inbetriebnahme, bedingt fast ausschließlich durch die zahlreichen Updates (Firmware, Windows 8, vorinstallierte Apps). Das TechEd-KonferenzWiFi hatte auch nur rund 10MBit/s Downloadgeschwindigkeit, das muss fairer Weise auch erwähnt werden.

 

Fortsetzung folgt….

 

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront