Microsoft Remote Desktop App fuer iPhone und iPad verfuegbar

October 17, 2013

Nicht nur Windows 8.1 ist seit heute offiziell verfügbar sondern Microsoft hat auch sein Versprechen von vor einigen Wochen in die Tat umgesetzt und eine kostenfreie Remote Desktop-App für iPhone und iPad veröffentlicht.

With the Microsoft Remote Desktop app, you can connect to a remote PC and your work resources from almost anywhere. Experience the power of Windows with RemoteFX in a Remote Desktop client designed to help you get your work done wherever you are.
Features
• Access to remote resources through the Remote Desktop Gateway
• Rich multi-touch experience with remote desktop protocol (RDP) and RemoteFX supporting Windows gestures
• Secure connection to your data and applications with breakthrough Network Layer Authentication (NLA) technology
• Simple management of all remote connections from the connection center
• High quality video and sound streaming with improved compression and bandwidth usage
• Easy connection to external monitors or projectors for presentations

Weitere Informationen:

 

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


Windows Server 2008 R2 Active Directory: Passwortablaufbenachrichtigung

June 11, 2013

Robert Pearman [MVP] hat ein Skript in der Microsoft TechNet Gallery veröffentlicht, das AD Benutzern eine eMail schickt, kurz bevor das Passwort geändert werden muss. Das Skript läuft unter Windows Server 2008 R2.

Weitere Informationen und Download:

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


Zeitsynchronisierung an einem Windows Server 2008 R2 Domänencontroller

May 16, 2013

In einem Netzwerk sollten alle Computer stets die selbe korrekte Uhrzeit haben. Erstens ist sie für den Betrieb notwendig und zweitens werden es spätestens die Benutzer merken, wenn sie sich zu spät/früh in eine Telefonkonferenz einwählen ;)

Innerhalb einer Windows Domäne aktualisieren sich die Windows Clients mit Hilfe des Windows Time Service automatisch, in dem sie die Domänencontroller nach der genauen Uhrzeit fragen. Deswegen sollten zumindest alle Firmenrechner die selbe (falsche) Uhrzeit haben.

Die möglicherweise einfachste Art, die Uhrzeit überall aktuell zu halten ist, den Domänencontroller mit der PDC Emulator Rolle so zu konfigurieren, dass er sich seine Zeit bei einer verlässlichen Zeitquelle im Internet holt und diese dann an die anderen Domänencontroller verteilt. Somit bekommen auch die Clients die korrekte Uhrzeit.

Wie finde ich den Domänencontroller mit der PDC Emulator Rolle?

In der Managementkonsole "Active Directory Benutzer und Computer" im Kontextmenü "Alle Aufgaben" -> "Betriebsmaster" auswählen. Die zweite Registerkarte zeigt den PDC Emulator an (und man könnte ihn darüber auch auf einen anderen Domänencontroller verschieben).

Zuerst sollte die aktuelle Konfiguration überprüft werden. Dies geschieht am PDC Emulator.

C:\>w32tm /query /source

Ein Ergebnis könnte sein:
Free-running System Clock

Das bedeutet, dass sich der DC/PDC nirgends die aktuelle Zeit abholt sondern sich auf seine eigene eingebaute Uhr verlässt. Keine gute Idee finde ich.

Verlässliche Zeitserver gibt es im Internet genügend. Beispielsweise time.windows.com. Oder das ntp.org-Projekt. Letzteres nutze ich fast immer. Aber das ist natürlich kein muss, die Vorgehensweise ist identisch, nur müssen halt andere Zeitservernamen eingetragen werden…

Um eine Zeitsynchronisation einzurichten wird folgender Kommandozeilenbefehl benötigt:

w32tm /config /manualpeerlist:"0.pool.ntp.org,1.pool.ntp.org,2.pool.ntp.org,3.pool.ntp.org" /syncfromflags:manual /reliable:yes /update

Selbstverständlich würde auch nur die Angabe eines einzigen Zeitservers ausreichen, aber kostenfreie Redundanz ist immer sinnvoll.

Sicherheitshalber alles überprüfen (und ich starte danach den Windows Time Service auch neu.

C:\>W32tm /query /peers
#Peers: 1
Peer: 0.pool.ntp.org,1.pool.ntp.org,2.pool.ntp.org,3.pool.ntp.org
State: Active
Time Remaining: 510.6260780s
Mode: 1 (Symmetric Active)
Stratum: 2 (secondary reference – syncd by (S)NTP)
PeerPoll Interval: 10 (1024s)
HostPoll Interval: 10 (1024s)

C:\>W32tm /query /status
Leap Indicator: 0(no warning)
Stratum: 3 (secondary reference – syncd by (S)NTP)
Precision: -6 (15.625ms per tick)
Root Delay: 0.0577545s
Root Dispersion: 0.0533315s
ReferenceId: 0x52DC0202 (source IP: 82.220.2.2)
Last Successful Sync Time: 16.05.2013 15:53:01
Source: 0.pool.ntp.org,1.pool.ntp.org,2.pool.ntp.org,3.pool.ntp.org
Poll Interval: 10 (1024s)

C:\>W32tm /query /source
0.pool.ntp.org,1.pool.ntp.org,2.pool.ntp.org,3.pool.ntp.org
Nach einiger Zeit sollte dann sowohl dieser Domänencontroller als auch die anderen Domänencontroller, Server und Clients über die aktuelle Uhrzeit haben.

 

 

Dieser Artikel erschien auch auf der MSISAFAQ.de: Zeitsynchronisierung an einem Windows Server 2008 R2 Domänencontroller

 

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


Windows Server 2008 R2 KMS Update zur Aktivierung von Windows 8 / Windows Server 2012

August 31, 2012

Wer in seinem Unternehmen Windows 8 und/oder Windows Server 2012 einsetzen möchte und bereits einen Windows Server 2008 R2 oder Windows 7  Key Management Server (KMS) dazu verwendet, braucht ein Updae, damit dieser KMS auch Keys für Windows 8 bzw. Windows Server 2012 ausgeben kann:

Das Update muss angefordert werden und in wenigen Minuten kommt eine eMail mit Downloadlink.

Bitte beachtet, dass ihr meist die x64-Version anfordern müsst. Standardmässig wird – zumindest mir – die x86-Version angeboten.

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


Windows Server 2008 R2 Print Server Eventlog

May 16, 2012

Das ist mal wieder ein Blogartikel, damit ich selber nächstes Mal nicht wieder so lange suchen muss ;-)

Mir fiel die Tage plötzlich auf, dass ich im Eventlog unseres Printservers unter Windows Server 2008 R2 keine Einträge mehr von der Quelle “PrintService” mit Informationen darüber gibt, wer wann gedruckt hat (Event ID 307). Kurze Recherche gab, dass die Ereignisprotokollierung dafür by default ausgeschaltet ist.

Einschalten ist recht einfach:

Im Event Viewer auf Applications and Service Logs -> Microsoft -> Windows -> Print Service –> Operational. Dort dann unter Actions “Enable log” auswählen. Ab sofort tauchen dann die entsprechenden Ereigniseinträge dort auf. Schön wäre es noch, wenn die dann auch im Event Viewer oben im Knoten Windows Logs auftauchen würden….

 

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


Windows Server 2008: Aufgaben an Ereignisse knuepfen

February 19, 2012

Seit Windows Server 2008 kann man an ein Ereignis im Ereignisprotokoll (Eventlog) eine Aktion/Aufgabe anfügen. Quasi wie bei ISA Server oder Forefront TMG, wo man schon immer bei einem bestimmten Ereignis eine bestimmte Aktion ausführen konnte, wie zum Beispiel eine Anwendung starten oder eine E-Mail versenden. Das geht so nun auch mit einem Windows Server.

Das ist dann sehr nützlich, wenn man ohne größere Systemüberwachungslösungen wie zum Beispiel System Center Configuration Manager auskommen möchte oder muss. So kann man sich dennoch ein kleines Benachrichtigungssystem zusammenstellen, das bei bestimmten (besorgniserregenden) Ereignissen bestimmte Aktionen ausführt. Das kann wie gesagt das Starten einer Anwendung, ein Diensteneustart oder eine E-Mail-Benachrichtigung sein.

1

Schaut es euch einfach mal an!

 

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


Blogempfehlung: A word on disabling a wireless connection when also connected to a physical network

December 23, 2011

Wie schon per Twitter darauf hingewiesen, finde ich folgenden Artikel sehr lesenswert:

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


Zeitplan Service Pack 1 fuer Windows 7 und Windows Server 2008 R2

February 9, 2011

Zuerst die gute Nachricht: Das Service Pack 1 für Windows 7 und Windows Server 2008 R2 ist fertig (RTM).

Hier der aktuelle Zeitplan:

Today we officially handed off the final release (RTM) of Windows 7 and Windows Server 2008 R2 Service Pack 1 (SP1) to our OEM partners. On February 16th Windows 7 and Windows Server 2008 R2 SP1 will be available for MSDN and TechNet Subscribers as well as Volume License customers. On February 22nd, Windows 7 and Windows Server 2008 R2 SP1 will become generally available for folks to download via the Microsoft Download Center and available on Windows Update.

Quelle und weitere Informationen:

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


BGInfo per Gruppenrichtlinien ausrollen

November 26, 2010

Neulich bin ich auf einen Blogeintrag von Nils auf faq-o-matic.net gestoßen, auf den ich euch hier gerne aufmerksam machen möchte. Nicht, weil er revolutionär ist sondern weil er praktische Dinge ganz einfach erklärt.

Es geht darum, wie man ein kleines Tool (in diesem Fall BGInfo von Systinternals) per Gruppenrichtlinie auf mehrere Rechner/Server verteilt. Das gezeigte Beispiel ist natürlich abänderbar.

Vielen Dank, Nils!

 

Weitere Informationen:

Edit: Es gibt zu dem Thema ebenfalls einen interessanten Artikel von Bent Schrader:  http://bent-blog.de/windows/gruppenrichtlinienerweiterungen-fur-windows-server-2008/

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront


Windows Server 2008 R2-Installation per WDS und Fehlermeldung

April 21, 2010

Sitze gerade bei uns im Rechenzentrum und habe zwei neue HP ProLiant 360 G6-Server eingebaut. Die wollte ich anschließend per WDS installieren. Alles läuft normal bis zum Punkt “Where do you want to install Windows?”. Die beiden Server verfügen jeweils über zwei 72GB SAS-Festplatten, die mittels des integrierten 410i-Controllers zu einem RAID1 zusammengefasst sind. Eigentlich nichts besonderes. Das besagte Dialogfenster bietet mir auch schön die Disk 0 mit 136.7 GB unallocated space an. So soll es sein.

Wie immer erstelle ich weder eine Partition noch formatiere ich an dieser Stelle irgendwas. Windows macht das schon selber. Doch wenn ich auf “next” klicke, bekomme ich folgende Fehlermeldung: “Setup was unable to create a new system partition or locate an existing system partition. See the Setup log files for more information. Naja, was soll denn das? Liegt es vielleicht an den Servernamen (Bianca und Belinda)? Aber so weit bin ich doch noch gar nicht :-) Blödes rumgezicke. Was läuft hier schief?

Des Rätsels Lösung:

Der Server hat intern einen USB-Port, in dem ich einen 2GB USB-Stick reingesteckt habe, als ich den Hauptspeicher eingebaut habe. Dachte, es kann nicht schaden, da einen der vielen rumliegenden USB-Sticks einzustecken.

Kaum ist der draussen, klappt es auch mit der Installation von Windows Server 2008 R2 per WDS.

Woher das Problem kommt weiß ich noch nicht, werde mich wohl auch nicht darum kümmern. der 2GB Stick ist mit FAT formatiert, wird nicht in der Laufwerksübersicht während der Installation angezeigt und sollte somit auch erstmal aussen vor sein. Aber gut, wieder etwas gelernt.

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Forefront